Zum Inhalt springen
Facebook
FREIE WÄHLER Nidderau
Rufen Sie uns an:
Tel: 0178 8036673
Senden Sie uns eine E-Mail:
E-Mail schreiben ...
  • HOME
  • VORSTANDErweitern
    • > Vorstandsteam
    • > Delegierte
    • > Entstehung
  • FRAKTIONErweitern
    • > Fraktion
    • > Anträge
    • > Ortsbeiräte
    • > Sitzungstermine
    • > Sitzzuteilung
  • MAGISTRATErweitern
    • < Magistratsmitglieder
  • JUGENDErweitern
    • > JUNGE FREIE WÄHLER
    • > Unser Jugendteam
    • JUGENDVEREINIGUNGErweitern
      • GRUNDORDNUNGErweitern
        • > Übersicht
      • PROGRAMMATIKErweitern
        • > Jugendprogramm
      • UNTERSTÜTZENErweitern
        • > Jugendmitglied werden
  • STADTVEREINIGUNGErweitern
    • GRUNDORDNUNGErweitern
      • > Geschäftsordnung
        (FREIE WÄHLER Nidderau)
      • > Finanzordnung
      • > Schiedsordnung
      • > Ehrungsordnung
    • PROGRAMMATIKErweitern
      • > Grundwerte
      • > Satzung
      • > Leitlinien
      • > Programm
    • UNTERSTÜTZENErweitern
      • > Mitglied werden
      • > Spende(n)
  • AKTUELLESErweitern
    • > Pressearchiv
    • > Terminkalender
    • > Bilderarchiv
    • > Soziale Medien
    • > Aktuelles Hessen
  • WAHLENErweitern
    • > Kandidatenübersicht
          Listenplätze (Nidderau)
    • > Wahlprogramme
    • > Kandidatenübersicht
          Listenplätze (MKK)
  • KONTAKTErweitern
    • > Kontaktaufnahme
    • > Geschäftsstelle
    • > Pressestelle
    • > Bankverbindung
    • > Shop
  • FREIE WÄHLERErweitern
    • MAIN-KINZIG-KREISErweitern
      • > Ortsvereinigungen
           Ortsverbände
           (Wählergemeinschaften)
      • > Kreisvereinigung
      • > Kreistagsfraktion
      • > Kreisjugend
      • > Kreisverband (FWG)
    • HESSENErweitern
      • LANDESVEREINIGUNG (Hessen)Erweitern
        • > Landesvereinigung (Hessen)
        • > Kreisvereinigungen (Hessen)
        • > Ortsvereinigungen (Hessen)
        • > Bildungswerk (FWK)
      • > Landesverband
           (Hessen)
      • > Landesjugend
           (Hessen)
      • > Vereinigungen /
            Verbände (Hessen)
    • DEUTSCHLANDErweitern
      • > Bundesvereinigung
      • > Bundesverband
      • > Bundesjugend
      • > Bundesländervereinigungen
    • EUROPAErweitern
      • > Europafraktion
      • > Europapartner
      • > Europajugend
      • RENEW EUROPE GROUPErweitern
        • > Renew Europe (Partei)
        • > EDP / PDE (Partner)
        • > ALDE (Allianz)
    • > MEHR ERFAHREN
FREIE WÄHLER Nidderau
Aktuelles Hessen

Steigende Altersarmut bei Frauen in Hessen

24. September 202424. September 2024

Christin Jost, Leiterin LAG Frauen

Altersarmut bei Frauen ist ein bedeutendes soziales Problem in Hessen. Besonders betroffen sind Seniorinnen, die aufgrund von unterbrochenen Erwerbsbiographien, oft bedingt durch Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen, und einer überproportionalen Beschäftigung im Niedriglohnsektor, im Alter finanziell schlechter dastehen.

Die Armutsgefährdungsquote bei Frauen über 65 Jahren liegt in Hessen bei etwa 20,3 %, während sie bei Männern derselben Altersgruppe bei 15,9 % liegt. Bei Frauen ab 75 Jahren steigt diese Quote sogar auf 20,6 %.*

Die erneut vorgeschlagene Abschaffung der Mütterrente durch Finanzminister Lindner könnte die Situation weiter verschärfen, da diese Rentenleistung besonders Frauen mit niedrigem und mittlerem Einkommen unterstützt. Wir FREIE WÄHLER Hessen lehnen eine Abschaffung der Mütterrente entschieden ab.

Gründe für Altersarmut bei Frauen

Die Hauptursache für den sog. Gender-Pension-Gap ist die durch Kindererziehung und/oder Care-Arbeit bedingte Teilzeit bei Frauen. Aber auch das Pflegen von erkrankten/hilfsbedürftigen Angehörigen ist ein Faktor.

Maßnahmen gegen Altersarmut bei Frauen

Um die Altersarmut bei Frauen effektiv zu bekämpfen, sind mehrere Maßnahmen notwendig, die sowohl auf politischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene umgesetzt werden müssen:

  1. Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
    • Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten: Mehr und qualitativ bessere Betreuungsplätze ermöglichen es Frauen, früher und in größerem Umfang wieder in den Beruf einzusteigen.
    • Flexible Arbeitszeitmodelle: Teilzeit- und Homeoffice-Optionen können Frauen helfen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren.
  2. Reduzierung des Gender-Pay-Gaps:
    • Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Durchsetzung von Gesetzen, die Lohngleichheit garantieren.
    • Transparenz bei Gehältern: Unternehmen sollten verpflichtet werden, Gehaltsstrukturen offenzulegen, um Diskriminierung aufzudecken und zu beseitigen.
  3. Verbesserung der Rentenansprüche:
    • Anrechnung von Erziehungs- und Pflegezeiten: Zeiten, in denen Frauen Kinder erziehen oder Angehörige pflegen, sollten stärker bei der Rentenberechnung berücksichtigt werden.
    • Erhöhung der Grundrente: Eine höhere Grundrente kann besonders Frauen mit niedrigen Rentenansprüchen unterstützen.
  4. Förderung der finanziellen Bildung:
    • Schulungen und Beratungen: Frauen sollten Zugang zu Bildungsangeboten haben, die ihnen helfen, ihre finanzielle Situation besser zu verstehen und zu planen.
    • Förderung von Altersvorsorge: Informationen und Anreize zur privaten Altersvorsorge können helfen, finanzielle Lücken zu schließen.
  5. Unterstützung von Alleinerziehenden:
    • Spezielle Förderprogramme: Alleinerziehende Frauen sollten durch gezielte Programme unterstützt werden, die ihnen den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern und finanzielle Sicherheit bieten.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann die Altersarmut bei Frauen langfristig reduziert werden. Erfolgreiche Maßnahmen aus anderen Ländern wie Schweden und Kanada zeigen, dass eine Kombination aus sozialer Unterstützung, Gleichstellungspolitik und flexiblen Arbeitsmodellen effektiv dazu beitragen kann, die Altersarmut bei Frauen nachhaltig zu bekämpfen.

*Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aeltere-Menschen/armutsgefaehrdung.html

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Generationengerechtigkeit
WeiterWeiter
FREIE WÄHLER Hessen-Landesvorstand unterstützt Matthias Bedürftig bei Wiesbadener OB-Wahl

Facebook

Facebook Pagelike Widget

Kontakt:

FREIE WÄHLER Nidderau
Verwaltung FREIE WÄHLER
Postfach 1127
D-63551 Gelnhausen
info@freiewaehler-main-kinzig.de

Informationen:

  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre Einstellung
  • Impressum

Soziale Medien:

Facebook

© 2025 FREIE WÄHLER Nidderau
Alle Rechte vorberhalten

Supported by: freiewaehler-werbung.de

Scroll nach oben DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner
  • HOME
  • VORSTAND
    • > Vorstandsteam
    • > Delegierte
    • > Entstehung
  • FRAKTION
    • > Fraktion
    • > Anträge
    • > Ortsbeiräte
    • > Sitzungstermine
    • > Sitzzuteilung
  • MAGISTRAT
    • < Magistratsmitglieder
  • JUGEND
    • > JUNGE FREIE WÄHLER
    • > Unser Jugendteam
    • JUGENDVEREINIGUNG
      • GRUNDORDNUNG
        • > Übersicht
      • PROGRAMMATIK
        • > Jugendprogramm
      • UNTERSTÜTZEN
        • > Jugendmitglied werden
  • STADTVEREINIGUNG
    • GRUNDORDNUNG
      • > Geschäftsordnung
        (FREIE WÄHLER Nidderau)
      • > Finanzordnung
      • > Schiedsordnung
      • > Ehrungsordnung
    • PROGRAMMATIK
      • > Grundwerte
      • > Satzung
      • > Leitlinien
      • > Programm
    • UNTERSTÜTZEN
      • > Mitglied werden
      • > Spende(n)
  • AKTUELLES
    • > Pressearchiv
    • > Terminkalender
    • > Bilderarchiv
    • > Soziale Medien
    • > Aktuelles Hessen
  • WAHLEN
    • > Kandidatenübersicht
          Listenplätze (Nidderau)
    • > Wahlprogramme
    • > Kandidatenübersicht
          Listenplätze (MKK)
  • KONTAKT
    • > Kontaktaufnahme
    • > Geschäftsstelle
    • > Pressestelle
    • > Bankverbindung
    • > Shop
  • FREIE WÄHLER
    • MAIN-KINZIG-KREIS
      • > Ortsvereinigungen
           Ortsverbände
           (Wählergemeinschaften)
      • > Kreisvereinigung
      • > Kreistagsfraktion
      • > Kreisjugend
      • > Kreisverband (FWG)
    • HESSEN
      • LANDESVEREINIGUNG (Hessen)
        • > Landesvereinigung (Hessen)
        • > Kreisvereinigungen (Hessen)
        • > Ortsvereinigungen (Hessen)
        • > Bildungswerk (FWK)
      • > Landesverband
           (Hessen)
      • > Landesjugend
           (Hessen)
      • > Vereinigungen /
            Verbände (Hessen)
    • DEUTSCHLAND
      • > Bundesvereinigung
      • > Bundesverband
      • > Bundesjugend
      • > Bundesländervereinigungen
    • EUROPA
      • > Europafraktion
      • > Europapartner
      • > Europajugend
      • RENEW EUROPE GROUP
        • > Renew Europe (Partei)
        • > EDP / PDE (Partner)
        • > ALDE (Allianz)
    • > MEHR ERFAHREN